Anlagebericht 2025

Bericht Jahresbericht Comfort Drive Anlagegeschäfte Vermögensverwaltung Anlagen und Vorsorge Ideallinie Anlagegeschäfte

Wir dürfen auf ein erfreuliches Anlagejahr 2024 zurückblicken.

Sehr erfreuliche Wachstumszahlen bei den Unternehmensgewinnen, weiter rückläufige Inflationszahlen und das Ausbleiben grösserer geopolitischer Brandherde waren sicherlich wichtige Faktoren, die dazu beigetragen haben. Die Schweizer Börse legte gemessen am SPI um über 6 % zu. Der amerikanische
Aktienindex S&P 500 sogar um 33 % in der Referenzwährung CHF. Auch Obligationen-, Immobilien- und
Goldanlagen erzielten erfreuliche Renditen. Von allen Seiten grünes Licht für ein positives Anlagejahr 2024.

Wir haben die Chance genutzt, in diesem positiven Marktumfeld für unsere Kundinnen und Kunden eine gute Rendite in allen Anlagestrategien der Vermögensverwaltung zu erzielen. Eine gute taktische Positionierung der Anlagen und ein schnelles Reagieren auf neue Marktsituationen haben dies unterstützt. Wir freuen uns, das Jahr mit folgenden Bruttorenditen abschließen zu können:
Einkommen + 9.78 %
Ausgewogen + 11.57 %
Wachstum + 9.86 %

Das risikolose Zinsniveau in der Schweiz hat sich gegen Ende 2024 wieder Richtung 0 % bewegt. Die Zeiten von «TINA», there is no alternative, scheinen zumindest in der Schweiz wieder eingekehrt zu sein. Will man also an den Anlagemärkten eine Chance auf positive Renditen haben, führt kein Weg an Aktien vorbei!

Die Ampeln für weitere erfolgreiche Anlagejahre scheinen also auf grün zu stehen, oder? Aber Vorsicht! Wenn alle Ampeln auf Grün stehen, heißt das nicht, dass man wie auf dem Zebrastreifen einfach drauflosrennen kann. An der Börse besteht vielfach die Gefahr, dass die Ampeln schnell auf Gelb oder Rot springen und entsprechend die Marktbewertungen Verluste erleiden.

Potenzielle geopolitische Brandherde mit Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte sind nach wie vor vorhanden. Der Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China ist in vollem Gange, es geht dabei
in den nächsten Jahren um nichts weniger als den Erhalt oder das Aufkommen einer neuen Weltwirtschaftsmacht. Die Schweiz hat in dieser Thematik die Möglichkeit, eine neutrale Rolle einzunehmen. Nicht nur im Sinne von «Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte», sondern auch als Vermittler und sicherer Hafen bei geopolitischen Risiken.

Die Inflationszahlen in den USA und in Europa liegen immer noch über der Zielmarke von 2 % und der Rückgang ist trotz hoher Zinsen zum Stillstand gekommen. Die hohen Kursgewinne an den Aktienmärkten sind vor allem den «Big 7» in den USA zu verdanken, die bei den derzeit sehr hohen Marktbewertungen auch erst einmal die hohen Wachstumszahlen und Gewinne liefern müssen, um diese Bewertungen zu rechtfertigen.

Eine gute Diversifikation, eine laufende taktische Überwachung der Anlagen und ein rasches Reagieren auf neue Marktsituationen werden deshalb auch in den nächsten Jahren wichtig sein.

Unsere Anlageberaterinnen und Anlageberater unterstützen Sie gerne dabei, die für Sie passende Lösung zu finden oder Sie bei Ihrer bestehenden Lösung zu begleiten.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre, Gesundheit und ein erfolgreiches Anlagejahr 2025.

Bezirks-Sparkasse Dielsdorf
Simon Kurer / Portfolio Manager / Anlagespezialist

Tel. Nr.: 044 854 90 34 / E-Mail: simon.kurer@bskd.ch

Anlagebericht Januar 2025 – Bezirks-Sparkasse Dielsdorf